• Wie funktioniert Es?

    Praktische Informationen zu unserer Klinik und Arbeitsweise

  • Registrieren Sie sich in 4 einfachen Schritten

    • Sie können sich über das Kontaktformular anmelden oder eine E-Mail an rockanje@dialyseservicenederland.nl senden
    • Wenn wir zu den von Ihnen gewünschten Zeiten erreichbar sind, senden wir Ihnen einen medizinischen Fragebogen zu
    • Unser Dialyseteam wird Ihre Anfrage prüfen
    • Wenn eine positive Bewertung eingeht, ist Ihre Reservierung endgültig

    Entschädigung

    Sie kommen nicht aus den Niederlanden und besitzen eine internationale Versicherungskarte (EHIC-Karte)? Dann wird Ihre Behandlung vollständig erstattet. Wir beraten Sie gerne bei der Beantragung einer EHIC-Karte. Mit einer Kopie der EHIC-Karte können wir die Dialysebehandlungen bei einer Agentur in den Niederlanden anmelden. Wenn Sie keine EHIC-Karte besitzen oder aus den Niederlanden kommen, müssen Sie die Kosten zunächst selbst vorstrecken. Anschließend können Sie die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse anmelden. Der Versicherer erstattet dann die Kosten für die Dialysebehandlungen bis zum in den Niederlanden geltenden Höchstsatz (oder bis zu dem in der Police enthaltenen Betrag).

    EHIC Karte

    Die European Health Insurance Card (EHIC, auf Deutsch „Europäische Krankenversicherungskarte“) ermöglicht Ihnen Zugang zu medizinischen Leistungen während eines vorübergehenden Aufenthalts in anderen EU/EWR-Staaten und der Schweiz. Hier erfahren Sie, wie Sie die Karte beantragen können:

    Wer kann die EHIC beantragen

    • Personen, die in einem EU-/EWR-Land oder der Schweiz gesetzlich krankenversichert sind.
    • Familienangehörige, die in Ihrer Krankenversicherung mitversichert sind (je nach Land).

    Wie beantragen Sie die EHIC?

    In Deutschland:
    • Automatisch erhalten: Oft ist die EHIC bereits auf der Rückseite Ihrer normalen Krankenversicherungskarte integriert. Überprüfen Sie die Karte.
    • Beantragung bei Ihrer Krankenkasse: Falls Sie keine EHIC haben, wenden Sie sich direkt an Ihre gesetzliche Krankenkasse. Sie können dies:
      • Online über das Serviceportal Ihrer Krankenkasse,
      • Telefonisch,
      • Oder schriftlich tun.
    • Die Karte wird Ihnen kostenlos zugeschickt.
    In Österreich:
    • Die EHIC ist automatisch auf der Rückseite der e-card (Krankenversicherungskarte) aufgedruckt. Keine zusätzliche Beantragung nötig.
    In der Schweiz:
    • Sie müssen die EHIC bei Ihrer Krankenversicherung bestellen. Dies kann oft online, per Telefon oder per E-Mail erfolgen.

    In anderen EU-/EWR-Ländern:

    • Kontaktieren Sie Ihre nationale Krankenversicherungsstelle oder Sozialversicherungsanstalt.

    Wichtige Hinweise:

    • Bearbeitungszeit: Die Ausstellung kann einige Wochen dauern. Beantragen Sie die EHIC rechtzeitig vor Ihrer Reise.
    • Ersatzbescheinigung: Falls die EHIC nicht rechtzeitig ankommt, können Sie eine „Provisorische Ersatzbescheinigung“ beantragen, die dieselbe Funktion hat.
    • Kosten: Die EHIC ist kostenlos.
    • Je nach Land und Krankenversicherung ist die Karte mehrere Jahre gültig. Überprüfen Sie das Ablaufdatum vor Ihrer Reise.
  • Vorbereitung

    Wenn Sie sich einer Hämodialyse unterziehen, ist auf Reisen eine besondere Vorbereitung erforderlich. Dies gilt, wenn Sie selbst einen Urlaub organisieren, aber auch, wenn Sie sich einer organisierten Reise anschließen. Die erforderlichen Vorbereitungen hängen von Ihrer persönlichen Situation ab.

    Finden Sie heraus, was möglich ist

    Besprechen Sie mit dem Arzt, ob es medizinisch gerechtfertigt ist, in den Urlaub zu fahren. Ihre medizinische Situation muss stabil sein. Das ist eine wichtige Voraussetzung, sonst birgt ein Urlaub zu viele Risiken. Fragen Sie den Arzt, worauf Sie bei der Suche nach einem geeigneten Urlaubsziel achten sollten. Denken Sie an:

    allgemeine Hygiene in einem Land

    medizinische Versorgung in einem Land

    die notwendigen Impfungen: nicht alle Impfungen sind für Nierenpatienten geeignet.

    Stehen Sie auf der Warteliste für eine Spenderniere?

    Sie können jederzeit angerufen werden, wenn Sie auf der Warteliste stehen. Dann ist es wichtig, dass Sie schnell ins Krankenhaus gelangen können. Erkundigen Sie sich im Transplantationszentrum, innerhalb welcher Stunden Sie anwesend sein müssen. Denken Sie daran, wenn Sie Ihren Urlaub planen.

    Sie möchten dies nicht berücksichtigen? Dann kann Ihr Status auf der Warteliste vorübergehend geändert werden: von transplantierbar auf nicht transplantierbar. Sie können dies nach dem Urlaub wieder anpassen lassen.

    Dialysetransfer

    Um Ihren Antrag auf Feriendialyse zu prüfen, benötigen wir von Ihnen die folgenden medizinischen Informationen:

    einen Überblick über alle Ihre medizinischen Daten und Informationen zu Ihrer Dialysebehandlung

    ein vom Nephrologen oder der Dialyseschwester unterzeichnetes Überweisungsformular

    Erklärungen, aus denen hervorgeht, dass Sie weder HIV noch Hepatitis B und C haben.

    Sie können diese Informationen bei Ihrem eigenen Dialysezentrum anfordern.

    Genügend Medikamente

    Stellen Sie sicher, dass Sie auf Reisen genügend Medikamente dabei haben. Bestellen Sie diese rechtzeitig in der Apotheke. Wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, nehmen Sie die Medikamente am besten im Handgepäck mit. So geht Ihnen nichts aus, wenn Sie Ihr Gepäck verlieren oder zu spät ankommen.

    Bei der Rückkehr

    Nach Ihrer Rückkehr werden Sie hoffentlich auf einen gelungenen Urlaub zurückblicken. Bei der Entlassung erhalten Sie von uns eine Zusammenfassung der Dialysebehandlungen. Darin erfahren Sie, wie die Dialysebehandlungen verlaufen sind. Geben Sie den Brief bei Ihrer Rückkehr Ihrem Nephrologen.

    Nützlicher Link : https://www.nieren.nl/bibliotheek/12-leven-met-chronische-nierschade/166-vakantie-en-reizen/229-op-vakantie-met-hemodialyse